Mit der Aufnahme Ihres Kindes in unserer Kindertagesstätte erfolgt häufig die erste Lösung des Kindes von seinen Bindungspersonen. Vor diesem Hintergrund stellt die intensive Einbeziehung der Eltern in die Arbeit einen wichtigen Baustein dar.
Wir betrachten Sie als Partner in einem gemeinsamen Prozess, der nur durch aktive Beteiligung aller gelingen kann. Wir berücksichtigen dabei, dass Eltern, ebenso wie Kinder, unterschiedlich und anders sind. Die unterschiedlichen Lebensentwürfe, soziale, kulturelle, ethnische und religiöse Aspekte prägen die Erziehungsvorstellungen.
Diese Unterschiedlichkeit erkennen wir an und wollen einen Raum schaffen, in dem sich Eltern, Kinder und Fachkräfte begegnen und von den Unterschiedlichkeiten lernen können. Ein wichtiger Erfolgsfaktor für eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften ist die Transparenz. Durch regelmäßige, verständliche Informationen erhalten die Eltern Einblick in die Planungen und Abläufe in der Einrichtung, verbunden mit der Einladung, sich einzubringen. Damit wollen wir eine aktive Beteiligung der Eltern erreichen.
Ebenso wie bei den Kindern sehen wir auch Beschwerden und Anregungen von Eltern als eine Möglichkeit, miteinander in den Austausch zu kommen und uns kontinuierlich zu verbessern.
Formen und Angebote des gemeinsamen Austauschs:
● Ausführliches Anmelde- und Aufnahmegespräch
● Beteiligung der Eltern während der Eingewöhnung
● Regelmäßige Elterngespräche hinsichtlich des Entwicklungsstand Ihres Kindes
● Tür- und Angel-Gespräche
● Elternbriefe
● Täglich aktualisierte Infotafeln an den Werkstatträumen und in der Kita
● Hospitationsmöglichkeiten
● Feste und Feiern
● Elternabende zu verschiedenen Themen
● Sitzungen des Elternbeirats und des Rats der Kindertageseinrichtung
● Eltern-Kind-Nachmittage
● Offenes Elterncafé
● Abschlussgespräche zum Ende der Kindergartenzeit
Die Räume und Werkstätten
Wir sind Sprach-Kita
Die Eingewöhnung
Download-Service