
Im November 2021 haben wir die KiTa »stimbergZWERGE« an der Stimbergstraße 165 eröffnet. Sie befindet sich in zentraler Lage in Oer-Erkenschwick auf dem Gelände des ehemaligen Hallenbads und hat eine hervorragende Anbindung an den öffentlichen Personen-Nahverkehr. Durch die zentrale Verortung lassen sich der Sozialraum mit den unterschiedlichen Einrichtungen (Stadtbücherei, Feuerwehr, Spielplätze und vieles mehr) und die nahe gelegene »Haard« oder die Halde pädagogisch bestens mit Ihren Kindern erkunden.
Bis zur Fertigstellung des Neubaus haben wir unsere Arbeit seit August 2020 bereits in zwei Übergangsgruppen aufgenommen.
Wesensmerkmal der stimbergZWERGE ist eine offene Werkstatt-Arbeit. Auch die Kita an sich ist für uns eine „Werkstatt“. Die Ausstattung wächst mit den Kindern. Wir beobachten, was die Kinder benötigen und was noch fehlt. Ebenso verändern sich die geplanten Abläufe und Strukturen undwerden von den Menschen – Kindern, Pädagog*innen und Eltern – geprägt.
Platz für 99 Kinder
- 10 Plätze für Kinder unter 3 Jahren in einer altersspezifischen Gruppe
- 12 Plätze für 2jährige Kinder im offenen Werkstattkonzept
- 77 Plätze für Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt im offenen Werkstattkonzept
Anmeldungen
Wenn Sie Ihr Kind in der Kita »stimbergZWERGE« anmelden wollen, registrieren Sie sich im Kita-Navigator der Stadt Oer-Erkenschwick. Hier können Sie unsere Kita als Wunsch angeben. Gerne können Sie sich vorher bei uns über unsere Arbeit informieren. Nehmen Sie dazu Kontakt auf und vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns.
Die Werkstatt-Arbeit
Kinder sind kompetente Gestalter ihres Alltags
Jedes Kind hat bereits unzählige Bildungs- und Lernerfahrungen gesammelt. Es kommt nicht als hilfloser Mensch in die Kindertageseinrichtung. Es kann sich fortbewegen und hat Wege gefunden sich zu verständigen. Was das Kind schon allein kann, soll es auch alleine/ selbständig machen. In der Kita braucht das Kind Schutz, Sicherheit, Geborgenheit und Herausforderungen. Es steht immer wieder Situationen gegenüber, die es herausfordern und in denen es seine Fähigkeiten weiter entwickeln kann. Dafür muss es bereits Erlerntes zunächst ganz oft wiederholen und vertiefen. Erst dann wird es sich neuen Herausforderungen stellen.
Wonach wählt das Kind, womit es sich beschäftigt?
● Es orientiert sich an anderen Kindern,
● es wählt das, was es bereits kennt oder kann,
● es wählt das, was neu ist und eine große Neugier auslöst.
Diese drei Grundannahmen wollen wir in unserer Kita berücksichtigen. Durch die Gestaltung und Ausstattung der Kita wollen wir Voraussetzungen schaffen, damit jedes Kind sich an dem orientieren kann, was gerade im Vordergrund steht. Es sucht sich aus, mit wem es etwas zusammen machen oder spielen möchte. Oder es orientiert sich am Material oder Angebot und wählt dabei zwischen Vetrautem oder Herausforderndem.
Der Tagesablauf
7.00 Uhr Öffnung der Frühbetreuung
Vorbereitung des Kinderrestaurants für das Frühstück
Ankommen im Theaterraum
8.00 Uhr: Öffnung der Werkstatt-Räume
Das ankommende Kind meldet sich bei seiner Bezugserzieher*in im jeweiligen Werkstatt-Raum an und wird begrüßt, hier ist seine Garderobe
9.00 Uhr: Morgenkreis im Raum der Bezugserzieher*in
Welche Erlebnisse gibt es, was möchte das Kind mitteilen?
Gibt es Feste, Geburtstage oder ähnliches?
Was hat das Kind am gestrigen Tag in der Kita oder in der Freizeit erlebt?
In welchen Raum möchte das Kind heute spielen, woran möchte es (weiter) „arbeiten“?
Anschließend: Jedes Kind geht in die von ihm gewählte Werkstatt
11.00 bis 13.00 Uhr: Essenspause
Es gibt zwei Essenszeiten, das Kind kann wählen, ob es an der ersten oder zweiten Essenszeit teilnehmen möchte
Danach: Weiteres Spiel bis zur Abholung des Kindes
Die Rolle der Pädagog*innen
Die Pädagog*in begleitet und unterstützt das Kind in seiner Entwicklung. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist, dass sie die Kinder in ihrem Alltag aufmerksam beobachtet. Sie achtet darauf, wie es sich mitteilt und unterstützt es dabei, sich mitzuteilen. Sie gesteht dem Kind zu, dass es eigene Entscheidungen trifft und mit anderen Kindern zusammen Lösungen findet. Die Pädagog*in greift dabei nicht vorweg oder gibt vor, sondern sie regt dazu an, dass die Kinder Ideen und Lösungen finden. Mit der zunehmenden Selbständigkeit des Kindes wird es auch zum Vorbild für andere, jüngere Kinder. Die Gruppe wird damit auch für das Kind eine Orientierung und eine achtsame Lerngemeinschaft. Umso mehr Verantwortung die Kinder für sich selbst und die Gemeinschaft übernehmen, umso weniger Steuerung und Kontrolle ist durch die Erwachsenen erforderlich. Auch in den Aktivitäten spiegelt sich diese Haltung wieder. Die Pädagog*in gibt die Themen in der Regel nicht vor, sondern greift die Themen auf, die sie in der Alltagswelt des Kindes beobachtet.
Das Team
Die Einrichtungsleitung (Diplom-Pädagogin) ist für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Konzeption sowie die Personalentwicklung verantwortlich. Sie hat einen Gesamtüberblick über die Kinder und koordiniert die Weiterentwicklung der Einrichtung.
Für die Betreuung Ihrer Kinder in unserer Kindertagesstätte beschäftigen wir als Fach- und Ergänzungskräfte Erzieher*innen und Heilerziehungspfleger*innen. Darüber hinaus setzen wir auch Berufspraktikant*innen und Auszubildende (Praxisintegrierte Ausbildung als Erzieher*in) ein.
Wir engagieren uns in der Ausbildung künftiger Fachkräfte und kooperieren mit verschiedenen Fachschulen. Regelmäßig bieten wir Schüler*innen in der Erzieherausbildung die Möglichkeit für mehrwöchige Praktika oder ein Jahrespraktikum.
Die Mitarbeiter*innen bereichern die Einrichtung mit ihrer Berufserfahrung aus unterschiedlichen Kindertagesstätten und anderen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. Diesen Erfahrungsschatz nutzen wir für eine multiprofessionelle Bildung und Förderung der Kinder. Einige Mitarbeiter*innen verfügen über eine Zusatzqualifikation.
Wenn Kinder einen zusätzlichen Förderbedarf haben, werden Integrationskräfte eingesetzt. Sie dienen der Überwindung teilhabeeinschränkender Beeinträchtigungen.
Betreuungszeiten/Schließungstage
Montag bis Freitag:
» 25 Stunden: 07.30 bis 12.30 Uhr
» 35 Stunden (im Block): 07.30 bis 14.30 Uhr
» 35 Stunden (geteilt): 07.30 bis 12.30 und 14.30 bis 16.30 Uhr
» 45 Stunden: 07.30 bis 16.30 Uhr
Eine Frühbetreuung ist ab 07.00 Uhr möglich.
Unsere Einrichtung ist an 25 Tagen im Jahr, die sich überwiegend auf die Schulferien verteilen, geschlossen. Die Schließungszeiten werden jährlich mit dem Rat der Kindertageseinrichtung abgestimmt und frühzeitig allen Eltern bekannt gegeben. Wenn Eltern während der Schließungszeiten für ihr Kind eine Betreuung benötigen, kann dies bei frühzeitiger Abstimmung in Kooperation mit anderen Einrichtungen in Oer-Erkenschwick geklärt werden.